
Home Auftrag Der SV Dipl.-Ing. Mirko Schwäblein Aktuell Totalschaden Auszahlung auf Gutachtenbasis Feuer An Bord! ... Regionales Einzugsgebiet Überregionale Auftragsannahme Leistungsumfang KOSTEN PREISE HONORARE Gutachten für exclusive und seltene Fahrzeuge Dodge Polara 500 1964 Mercedes Benz 230 SL Pagode 1964 Lincoln Town Car 4.6 Executive Strechlimousine Ford Mustang 1967 Renault Alpine 1977 Corvette 1971 Pontiac Trans Am 1978 GM (Chevrolet) LUMINA Sedan V6 3.8 1998 Mercedes Benz E 55 T AMG Lorinser Kompressor Golf II VR6 UNIMOG Zweiwegefahrzeug Chevrolet Fleetmaster Toyota Supra Bikes - schöne Motorräder die häufigsten Fehler nach Verkehrsunfällen Der 5-Takt-Motor Verschiedenes

Sie sind hier: Home » Gutachten für exclusive und seltene Fahrzeuge » Mercedes Benz 230 SL Pagode 1964
Mercedes Benz 230 SL Pagode1964
… wie kann man nur in einer Tempo-30-Zone ein solch schönes Cabriolet übersehen und ihm die Vorfahrt nehmen? Richtig! Nicht Man(n) hat es nicht gesehen sondern … (psst!).

Der Eigentümer brachte sein verunfalltes Schmuckstück zu einem Karosseriebaumeister, welcher auf die Restaurierung von Oldtimern spezialisiert ist, um es wieder herzustellen. Dieser Karosseriebaumeister arbeitet schon Jahrzehnte mit mir zusammen und rief daher mich um den Schaden zu begutachten.


Die Ersatzteilliste war schnell zusammen gestellt, auch wenn bei DAT bzw. in anderen Kalkulationsprogrammsystemen für Kfz-Sachverständige keine Datensätze mehr vorhanden waren.


Fachleute, die seinerzeit Fahrzeuge diesen Typs herstellten oder reparierten, konnten auch nicht befragt werden, weil sie, wenn sie denn noch leben sollten, bereits weit über 90 Jahre alt sein müssten. Vieles an dem Fahrzeug wurde seinerzeit anders hergestellt als heutzutage. Beispielsweise wird die Fahrzeugfront bei jedem PKW weitestgehend geschraubt. Bei der Pagode jedoch ist die Front eine aus mehreren tiefgezogenen Karosserieblechen zusammengesetzte Punktschweißkonstruktion. Arbeits- und Zeitvorgaben sind auch nicht mehr aufzutreiben gewesen.


Auch Lehren, Hilfs- und Schweißvorrichtungen sind nirgendwo mehr vorhanden, weil sie entweder längst verschrottet oder verschollen sind. Somit musste für dieses Schadengutachten eine speziell auf diesen Schadenfall zugeschnittene Reparaturtechnologie ausgearbeitet werden.












Zusammen gefasst sind folgende Ergebnisse erzielt worden:

Das Fahrzeug hatte bereits in der Vergangenheit schon einen Unfall und dabei einen Frontschaden erlitten, so dass der erneute Frontschaden nicht mehr wertmindernd auf den Fahrzeugzustand einwirken kann.


Für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes wurde neben dem mir zur Verfügung stehendem Wertgutachten auch eine Marktanalyse durchgeführt.




Bereits 1 ½ Wochen nach dem Einreichen hat die Haftpflichtversicherung nach meinem Gutachten den Schaden zu 100% regulier.