
Home Auftrag Der SV Dipl.-Ing. Mirko Schwäblein Aktuell Totalschaden Auszahlung auf Gutachtenbasis Feuer An Bord! ... Regionales Einzugsgebiet Überregionale Auftragsannahme Leistungsumfang KOSTEN PREISE HONORARE Gutachten für exclusive und seltene Fahrzeuge die häufigsten Fehler nach Verkehrsunfällen Der 5-Takt-Motor Verschiedenes Medion GoPal Modell E4430 (Akku wechseln) Fehler Motorsteuerung (1) Citroen Xsara Picasso 2.0 Fehler Motorsteuerung (2) Citroen Xsara Picasso 2.0 Winterreifen über Irrglauben und Märchen Citroen Xsara Picasso Rückleuchten ausbauen Citroen Xsara Picasso Radio RD3 aufrüsten auf USB / SD Citroen Xsara Picasso Displaybeleuchtung Bedienteil Klimananlage Citroen Xsara Picasso Blinkleuchte vorn Glühlampe wechseln Kostenfalle E Mobil

Fehler Motorsteuerung (2)
In der Werkstatt ließ ich dann den Fehlerspeicher auslesen. Ergebnis: Verbrennungsaussetzer in Zylinder 2 und Fehler Einspritzung Zylinder 2. Doch bevor ich jetzt die Einspritzdüsen und andere teure Baugruppen wechseln lasse, hab ich mal wieder gegoogelt. Der Motor, welcher in meinem Picasso rumstrampelt, wurde schließlich auch in vielen anderen Fahrzeugen der Marken: Citroen, Peugeot, Fiat und sogar Ford verbaut. Sicherlich hatten andere Fahrzeugbesitzer schon selbst einmal das Selbe Problem. In diversen Foren wurde ich dann auch fündig. Das selbe Problem, jede Menge Teile getauscht und keine Besserung.
Dabei ist die Lösung so simpel und auch vom Preis her gaaaanz billig. Aber der Reihe nach! Bei höherer Belastung trat der Fehler auf, bei niedriger verschwand er wieder. Verbrennungsaussetzer können zwei Ursachen haben: Entweder kein Zündfunke, oder kein Sprit. Am einfachsten waren die Kerzen zu wechseln. Gesagt – getan – Probefahrt, wieder dasselbe: ab ca. 140 km/h ruckelte der Motor und Piepskonzert mit blinkender Warnleuchte im Display. Die Kerzen sind es also nicht. Die Zündspule vielleicht? Doch wenn die einmal im Eimer ist, erholt sie sich nicht mehr. Die Zündspule kann es demnach auch nicht sein. Also ist irgendetwas mit der Spritzufuhr. Ich stöberte mal wieder in meinen Unterlagen zum Thema Einspritzanlagen herum. Die Einspritzventile öffnen und schließen elektrisch und dosieren so die Kraftstoffmenge. Der Druck wird durch eine Pumpe erzeugt. Wenn nicht mehr ausreichend Kraftstoff gefördert wird, öffnet das angesteuerte Einspritzventil nicht mehr. Bei einem Motor mit mehreren Zylindern, die je Zylinder ein Einspritzventil besitzen, ist das Ventil mit dem niedrigsten elektrischen Widerstand zuerst betroffen. Der elektrische Wiederstand der einzelnen Einspritzventile ist technisch bedingt nie gleich – unterliegt im Komma-Ohm-Bereich einem Toleranzbereich. Je höher der elektrische Widerstand eines Einspritzventils, desto kräftiger arbeitet es. Nimmt der Druck im Kraftstoffsystem immer weiter ab, fällt irgendwann das schwächste Ventil aus. Bei meinem Auto war es das vom Zylinder 2.

Ich vermutete mal, dass mein Kraftstofffilter verstopft sei und die Durchflussmenge damit behindert würde. Ein neuer Filter kostet je nach Hersteller zwischen 10 und 15 €. Beim Xsara Picasso findet man den Filter auf der rechten Seite in Höhe der hinteren Tür unter dem Auto neben dem Schweller. Der ausbau ist denkbar einfach: Die beiden weißen, quadratischen Entriegelungsknöpfe der Kraftstoffleitungen drücken und den Filter in Richtung Schweller aus der Halterung ziehen. Es wird ca. die Menge einer vollen Kaffeetasse an Kraftstoff auslaufen. Der Filter ist „dicht“, wenn man meint, dass er leer gelaufen ist, ihn umdreht und aus dem anderen Anschluss noch einmal Sprit aus läuft. Bei meinem Filter war das richtig trübe Brühe. Den Anderen Filter Retoure – Fertig! Die anschließende Probefahrt bestätiget die erfolgreiche Lösung des Problems.