
Home Auftrag Der SV Dipl.-Ing. Mirko Schwäblein Aktuell Totalschaden Auszahlung auf Gutachtenbasis Feuer An Bord! ... Regionales Einzugsgebiet Überregionale Auftragsannahme Leistungsumfang KOSTEN PREISE HONORARE meine Grundhonorartabelle Ermittlung der Fahrkosten Gutachten für exclusive und seltene Fahrzeuge die häufigsten Fehler nach Verkehrsunfällen Der 5-Takt-Motor Verschiedenes

Ermittlung der Fahrkosten
Für die Ermittlung der Fahrkosten habe ich ebenfalls eine mathemaische Funktion entwickelt. Je nach gefahrener Durchschnittsgeschwindigkeit, wird so der Preis pro gefahrenen Kilometer ermittelt. Aus nachfolgender Tabelle, welche ich hier zum Download zur Verfügung stelle, kann jeder, der ebenfalls auf diese Weise seine Fahrkosten berechnen möchte, die entsprechenden Werte entnehmen.
Die Ermittlung der Durchchnittsgeschwindigkeit geht ganz einfach: Jeder kann das vollkommen problemlos selbst durchführen, ohne dabei umständlich Kilometerstände zu notieren und Fahrzeiten mit der Stoppuhr zu messen: Es ist einerseits eine Anleitung zur schnellen und unkomplizierten Ermittlung der Fahrkosten an sich und weiterhin eine Möglichkeit zur Überprüfung der Richtigkeit dieser tatsächlich angefallenen Nebenkosten beispielsweise durch die Versicherungen.
Die Internetdienst Google-Maps dürfte jedem geläufig sein. Zur Bestimmung der Fahrstecke wird der Zielort eingegeben und die Funktion des Routenplaners geöffnet.

Als Nächstes wird der Ausgangspunkt eingegeben bzw. aus der vorhandenen Liste ausgewählt. Für letzteres habe ich bereits den Standort meines Büros vor einiger Zeit abgespeichert.



Im Menuefeld links sind die Entfernungen und voraussichtlichen Fahrzeiten angezeigt. Man muss also nicht umständlich während jeder Fahrt die km-Stände notieren und die Fahrzeiten mit der Stoppuhr messen, sondern kann die Daten aus Google verwenden.
Ich setze mal voraus, dass jeder Sachverständige die Grundrechenarten beherrscht und auch in Physik in der Schule aufgepasst hat. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, über die ich hier jetzt nicht näher eingehen möchte.
Wenn also die durchschnittliche Geschwindigkeit (V) in km/h zu ermitteln ist, eine Entfernung (s) in km und die Fahrzeit (t) in Minuten zur Verfügung steht, ist folgende Gleichung zu verwenden: V = s / t. Die Einheiten sind wie folgt aufzulösen: (V) km/h = (s) km / (t) h, wobei die Zeit t bei einer Eingabe in Minuten noch mit 1/60 min multipliziert werden muss.
Beispiel 1: Entfernung: 100 km
Fahrzeit: 1 Stunde = 60 min
V = s/(t x 1/60) = 100 km / (60 min x 1/60) = 100 km/h
Tabellenwert: 0,79 € / km
Beispiel 2: Entfernung: 53,9 km (aktuell lt. Google-Maps)
Fahrzeit: 38 min
V = s/(t x 1/60) = 53,9 km / (38 min x 1/60) = 85,01 km/h
Tabellenwert: 0,84 € / km
Das war doch wirklich nicht so schwer, oder?
Viel Spaß beim Ausprobieren!